Die Geschichte der Zentralstelle beginnt aber eigentlich schon 1946, als eine Sammelstätte aller aufgefundenen genealogisch relevanten Unterlagen unter dem Namen ,,Deutsches Archiv für Genealogie`` gegründet wurde. Später wurde die Sammlung dem Ministerium für Volksbildung der DDR unterstellt. Im Jahr 1950 mußten die Bestände an das Zentrale Staatsarchiv abgegeben werden und wurden dort von 1952-1965 als eigene Abteilung geführt. 1965 wurden die Bestände dann in das Landesarchiv Leipzig und 1967 an die Zentralle für Genealogie übergeben.
In den folgenden Jahren gelangten im Rahmen von Bestandsabgrenzungen mit anderen Archiven und im Zuge des Archivalienaustauschs mit der Republik Polen eine Reihe von Originalkirchenbüchern in das Archiv. In den Jahren 1975-1988 wurden die Filme in der Zentralstelle auf 35mm Rollenfilme umkopiert.
Ende 1990 wurde die Zentralstelle unter dem Namen ,,Deutsche Zentralstelle für Genalogie`` dem Sächsischen Innenministerium unterstellt und damit eine Abteilung des Sächsischen Staatsarchives Leipzig.
Ein weiterer wichtiger Bestand ist die ,,Ahnenstammkartei des deutschen Volkes``2.53 Die Ahnenstammkartei enthält ca. 6.000 Ahnenlisten, hauptsächlich aus der Zeit 1650-1800. Aus der Verkartung der Ahnenlisten-Inhalte sind ca. 1,3 Mill. Karteikarten vervorgegangen. In der Kartei sind ca. 40 % der Personen aus dem historischen Mitteldeutschland und jeweils ca. 15 % aus Ost- und Norddeutschland.
Im Archiv befindet sich ebenso ein Gesamtkatalog der Personalschriften- und Leichenpredigtensammlungen2.54 der 100.000 Personalschriften und Leichenpredigten auf ca. 150.000 Karteikarten nachweist. Der Katalog betrifft hauptsächlich protestantische deutsche Gebiete vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Neben den eigenen Leichenpredigten und Drucken wurden seit Bestehen der Zentralstelle für Genealogie 35 weitere - zumeist deutsche - Sammlungen verzeichnet.
Außerdem sind im Archiv ca. 90 genealogische Nachlässe vorhanden, davon betrifft z.B. der Nachlaß von Dr. med. Martin Bethe (1866-1956) Pommern.
Zusätzlich dazu besitzt das Archiv eine 22.000 Bände umfassende Spezialbibliothek mit allen wichtigen genealogischen Zeitschriften, Sammel- und Nachschlagewerken und ca. 700 Ortsfamilien-Büchern.
Adresse: | Sächsisches Staatsarchiv Leipzig, Zentralstelle für Genealogie, Schongauer Str. 1, D-04328 Leipzig | |
Internet: | http://www.archiv.sachsen.de/6319.htm |