Genau läßt sich nicht sagen, wann die Kirchenbücher in den Parochien ursprünglich begonnen wurden, da viele Kirchenbücher wieder durch Brände oder kriegerische Auswirkungen vernichtet wurden. In einigen pommerschen Parochien begannen die Kirchenbücher schon im 16., von zahlreichen anderen im 17. aber von vielen auch erst im 18. Jahrhundert. Das älteste pommersche Kirchenbuch ist ein Trauregister - das ,,Ehebuch der Wolgastischen Pfarrkirche``, das 1538 beginnt.
Die pommerschen Kirchenbücher lagerten die ganze Zeit über in den örtlichen Pfarrämtern. Für die hinterpommerschen Pfarrarchive bedeutete daher der 2. Weltkrieg eine starke Zäsur, während die Kirchenbücher in Vorpommern nach wie vor bei den Pfarrämtern - sofern sie noch bestehen - lagern.
Vor über 100 Jahren hat Martin Wehrmann eine Befragung über die Kirchenbücher publiziert [1], die aber recht fehlerhaft ist. Genauer und detailierter sind die Informationen in der Publikationsserie ,,Verzeichnung der kleineren nichtstaatlichen Archive ...``.
Seit Mitte der 1980er Jahre ist auch Franz Schubert, Göttingen, dabei die Trauregister der vorpommerschen Parochien zu publizieren [2]. In einer ersten Reihe wurden die Trauregister bis 1704 und in einer zweiten Reihe werden sie gerade bis 1750 publiziert.